Photovoltaik Förderungen in Deutschland 2025

Komplette Übersicht über alle verfügbaren Förderungen für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland, KfW-Kredite und regionale Zuschüsse.

FÖRDERUNGEN 2025 BUND KfW LÄNDER KOMMUNEN Bis zu 70% Förderung möglich

Überblick der Förderlandschaft 2025

Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Bund, Länder und Kommunen bieten attraktive Förderprogramme, die sich teilweise kombinieren lassen. Hier finden Sie eine vollständige Übersicht aller verfügbaren Förderungen für 2025.

Bundesweite Förderungen

1. Einspeisevergütung (EEG 2023)

Die Einspeisevergütung ist die wichtigste Förderung für Solaranlagen und wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.

Aktuelle Vergütungssätze 2025:

Anlagengröße Volleinspeisung Überschusseinspeisung Laufzeit
bis 10 kWp 13,0 ct/kWh 8,2 ct/kWh 20 Jahre
10-40 kWp 10,9 ct/kWh 7,1 ct/kWh 20 Jahre
40-100 kWp 10,9 ct/kWh 5,8 ct/kWh 20 Jahre

2. Wegfall der EEG-Umlage

Seit Juli 2022 entfällt die EEG-Umlage komplett, was die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert hat.

3. Mehrwertsteuer-Befreiung

Seit dem 1. Januar 2023 sind Solaranlagen bis 30 kWp von der Mehrwertsteuer befreit. Dies gilt für:

  • Solarmodule und Wechselrichter
  • Batteriespeicher
  • Installation und Inbetriebnahme

KfW-Förderungen

KfW-Kredit 270 - Erneuerbare Energien

Der KfW-Kredit 270 ist das wichtigste Finanzierungsinstrument für Solaranlagen.

Konditionen:

  • Zinssatz: ab 2,03% effektiv (Stand Juli 2025)
  • Finanzierung: bis zu 100% der Investitionskosten
  • Kredithöhe: bis 150 Mio. Euro
  • Laufzeit: 5, 10, 15 oder 20 Jahre
  • Tilgungsfreie Zeit: 1-3 Jahre möglich

KfW-Zuschuss 442 - Solarstrom für Elektroautos

Neues Förderprogramm für die Kombination von Solaranlage, Batteriespeicher und Ladestation:

  • Zuschuss: bis zu 10.200 Euro
  • Bedingung: Besitz eines Elektroautos
  • Förderung: Solaranlage (600 €/kWp), Speicher (250 €/kWh), Ladestation (1.200 €)

Länder-Förderungen

Baden-Württemberg

Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher

  • Zuschuss: 200 €/kWh Speicherkapazität
  • Maximum: 1.000 € pro Anlage
  • Bedingung: Mindestens 5 kWp PV-Anlage

Bayern

10.000-Häuser-Programm

  • PV-Speicher-Bonus: 500-3.200 € je nach Speichergröße
  • Zusatzbonus: 300 € für Primärregelleistung
  • Bedingung: Neubau oder Sanierung

Berlin

SolarPLUS-Programm

  • Solaranlage: 300 €/kWp (max. 5.000 €)
  • Stromspeicher: 300 €/kWh (max. 15.000 €)
  • Gründach-Bonus: zusätzlich 500 €/kWp

Hamburg

Förderung erneuerbarer Wärme

  • Solaranlage: bis 40% der Investitionskosten
  • Maximum: 30.000 € pro Anlage
  • Speicher: zusätzlich 40% förderbar

Hessen

Solarstrom-Landesförderung

  • Zuschuss: 100 €/kWp für PV-Anlagen
  • Speicher: 200 €/kWh Speicherkapazität
  • Maximum: 50% der Investitionskosten

Nordrhein-Westfalen

progres.nrw

  • Stromspeicher: 100 €/kWh für Heimspeicher
  • Quartiersspeicher: 300 €/kWh
  • Bedingung: Mindestens 3 kWp PV-Anlage

Rheinland-Pfalz

Solar-Speicher-Programm

  • Zuschuss: 100 €/kWh nutzbarer Speicherkapazität
  • Maximum: 1.000 € pro Anlage
  • Zusatzförderung: 100 € für intelligente Messsysteme

Sachsen

Förderrichtlinie Speicher

  • Batteriespeicher: 200 €/kWh
  • Maximum: 2.000 € pro Speichersystem
  • Bedingung: Mindestens 2 kWp PV-Anlage

Kommunale Förderungen

Beispiele kommunaler Förderprogramme:

München

  • Klimaschutzprogramm: 500 €/kWp für PV-Anlagen
  • Speicherförderung: 500 €/kWh
  • Gründach-Bonus: 10 €/m² zusätzlich

Köln

  • Altbau-Programm: 400 €/kWp
  • Balkonkraftwerk: 200 € Zuschuss
  • Beratungsförderung: 50% der Kosten

Frankfurt am Main

  • Energieeffizienz: 250 €/kWp
  • Speicher: 300 €/kWh
  • Kombination: bis zu 30% Zusatzförderung

Förderung für Batteriespeicher

Batteriespeicher werden auf verschiedenen Ebenen gefördert:

Bundesweite Speicherförderung

  • KfW-Kredit 270: zinsgünstige Finanzierung
  • Investitionsabzugsbetrag: 50% der Kosten steuerlich absetzbar
  • Degressive AfA: 40% im ersten Jahr abschreibbar

Regionale Speicherförderung

Viele Bundesländer bieten zusätzliche Zuschüsse für Batteriespeicher zwischen 100-500 €/kWh.

Steuerliche Vorteile

Einkommensteuer

Seit 2023 sind Solaranlagen bis 30 kWp von der Einkommensteuer befreit:

  • Keine Gewinnermittlung erforderlich
  • Keine Umsatzsteuer-Voranmeldung
  • Vereinfachte Steuererklärung

Gewerbesteuer

Kleine Solaranlagen sind von der Gewerbesteuer befreit, wenn der Gewinn unter 24.500 € liegt.

Antragstellung und Fristen

Wichtige Termine 2025:

  • KfW-Antrag: vor Vorhabenbeginn
  • Länderförderung: meist vor Installation
  • Kommunale Förderung: unterschiedliche Fristen
  • Netzanschluss: vor Inbetriebnahme

Erforderliche Unterlagen:

  • Kostenvoranschlag des Installateurs
  • Grundbuchauszug oder Eigentumsnachweis
  • Lageplan des Gebäudes
  • Technische Datenblätter der Komponenten
  • Nachweis über Elektroauto (bei KfW 442)

Kombination von Förderungen

Verschiedene Förderungen lassen sich teilweise kombinieren:

Beispiel 1: 10 kWp Anlage in München

  • Investitionskosten: 15.000 €
  • Mehrwertsteuer-Ersparnis: 2.850 €
  • KfW-Kredit: 2,03% Zinsen statt 4-5%
  • Münchener Förderung: 5.000 €
  • Eigenanteil: 7.150 €

Beispiel 2: 8 kWp + 10 kWh Speicher in Berlin

  • Investitionskosten: 20.000 €
  • Mehrwertsteuer-Ersparnis: 3.800 €
  • SolarPLUS Berlin: 5.400 €
  • Eigenanteil: 10.800 €

Beratung und Unterstützung

Für die optimale Nutzung der Förderungen empfehlen wir:

  • Professionelle Beratung durch Fachbetriebe
  • Prüfung aller verfügbaren Förderprogramme
  • Rechtzeitige Antragstellung
  • Dokumentation aller Belege

Fazit

Die Förderungslandschaft für Photovoltaik ist 2025 sehr attraktiv. Durch die Kombination verschiedener Förderprogramme können bis zu 70% der Investitionskosten abgedeckt werden. Wichtig ist eine frühzeitige Planung und die rechtzeitige Beantragung der Förderungen.

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Förderungen und der Antragstellung.

Förderungsberatung anfordern

Lassen Sie sich über alle verfügbaren Förderungen für Ihr Projekt beraten

Jetzt beraten lassen